Die nächste Revision der ISO 14001 kommt 2026 – Das sollten Sie wissen

 

Die internationale Norm für Umweltmanagementsysteme, ISO 14001, wird derzeit überarbeitet. Die Veröffentlichung der neuen Version ist für Januar 2026 geplant. Eine Übergangsfrist von etwa drei Jahren ist wahrscheinlich, kann bei nur moderaten Änderungen jedoch auch verkürzt werden. Sie haben also ausreichend Zeit zur Anpassung – und sollten sich frühzeitig mit den geplanten Änderungen vertraut machen.

 

Was ändert sich?

 

Die Revision der ISO 14001:2015 bringt keine völlig neuen Anforderungen, sondern zielt auf Klarstellungen, Vereinheitlichung und bessere Verständlichkeit. Im Fokus stehen:

  • Verstärkte Betonung von Umweltaspekten, z. B. Klimarisiken, Lebenszyklus-Perspektive, Umweltplanung und Lieferkettensicht
  • Kapitel 6.3 „Planung von Änderungen“ wird neu eingeführt zur Steuerung von Umweltveränderungen
  • Angepasste Struktur (Harmonized Structure) zur besseren Abstimmung mit anderen ISO-Standards
  • Textliche Vereinfachung und ergänzende Hinweise im Anhang A zur besseren Verständlichkeit

 Was ist zu tun?

 

Auch wenn die Änderungen moderat sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Vorbereitung:

  • Gap-Analyse durchführen: Was ist schon vorhanden? Was muss ergänzt werden?
  • Umweltaspekte prüfen: Sind Klimarisiken und Lieferketten bereits berücksichtigt?
  • Änderungsmanagement dokumentieren: Neue Anforderung im Entwurf
  • Management einbinden: Verantwortung und Kommunikation stärken

 Fazit:

 

Die ISO 14001:2026 ist eine Evolution, keine Revolution. Wer jetzt beginnt, kann strukturiert und ohne Druck auf die neue Version umstellen.