Die weltweit führende Norm für Qualitätsmanagementsysteme, ISO 9001, wird seit Ende 2023 überarbeitet. Zahlreiche Diskussionen und Kommentare zur ersten Entwurfsversion machten eine zweite Entwurfsversion nötig, die dann ebenfalls diskutiert und kommentiert werden wird - die Veröffentlichung der neuen fertigen Version ist derzeit für September 2026 als ISO 9001:2026 geplant.
Warum eine Revision?
Die Norm wird regelmäßig überarbeitet, um aktuelle wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Entwicklungen zu berücksichtigen. Seit der letzten Fassung von 2015 hat sich viel verändert: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Krisenresilienz rücken stärker in den Fokus.
Was wird sich ändern?
Obwohl der genaue Wortlaut noch nicht final ist, lassen sich bereits folgende Schwerpunkte erkennen:
Was sollten Sie jetzt tun?
Die ISO 9001:2015 bleibt vorerst gültig - voraussichtlich noch etwa drei Jahre über die Veröffentlichung hinaus. Trotzdem lohnt sich eine frühzeitige Vorbereitung:
Fazit
Die neue ISO 9001:2016 wird mehr sein als ein reines Update - sie ist eine Chance, Ihr Qualitätsmanagement auf die nächste Stufe zu heben. Wer frühzeitig beginnt, ist beim Übergang klar im Vorteil.
Absehbare inhaltliche Änderungen umfassen neue Anforderungen zu Nachhaltigkeit, Klimawandel, Ethik, Qualitätskultur sowie dem Umgang mit Chancen und Risiken. Das Thema Klimawandel wird dabei immer wichtiger. Zu bewerten ist unter anderem:
Daraufhin müssen Unternehmen ihre Schlüsse ziehen, Risiken identifizieren und Maßnahmen ergreifen, etwa die Recyclingmöglichkeiten verbessern, den Energieverbrauch beziehungsweise den Medieneinsatz systematisch reduzieren oder auch ihren Fuhrpark anpassen.
Eigentlich geht eine Norm nach 5 Jahren in Revision, so dass in etwa alle sieben Jahre mit einem neuen Stand zu rechnen ist. Bei der 9001:2015 allerdings wird es deutlich länger dauern.
In Vorbereitung auf eine mögliche neue Revision der ISO 9001 für 2023 wurde bereits 2020 von der "Strategic Planning and Operations Task Group" (SPOTG) eine weltweite webbasierte Befragung durchgeführt - auf die rund 8.400 Unternehmen antworteten.
Eine geringe Mehrheit von 2221 Stimmen gab dabei an, den aktuellen Stand von 2015 bis zur nächsten Überprüfung beibehalten zu wollen, während
1950 Befragte eine Überarbeitung bevorzugt hätten. Themen einer möglichen Überarbeitung wären hier in erster Linie die Berücksichtigung geänderter Anforderungen an Qualität und das Aufgreifen
aktueller Trends wie Nachhaltigkeit, Risikomanagement und vor allem Digitalisierung gewesen. Weitere Anliegen der Überarbeitungswilligen waren verbesserte Branchenrelevanz und die verstärkte
Anpassung des Qualitätsmanagementsystems an die Unternehmensgröße.
Letztendlich unterstützten 36 Mitglieder der SPOTG die Bestätigung der ISO 9001:2015, während 32 Mitglieder sich für eine Revision aussprachen. Aktuell läuft im Ausschuss ein Projekt, wie eine Überarbeitung der Norm aussehen könnte, sollte zukünftig eine Überarbeitung beschlossen werden. Es bleibt also spannend.
Alle Ergebnisse der Befragung finden Sie hier Ergebnisse der ISO 9001 Anwenderbefragung 2020
Doch halt, im August 2023 wurde eine Revision beschlossen und der Startschuß für die Überarbeitung ist gefallen.
Zunächst wird nun eine neue Arbeitsgruppe für die Revision eingerichtet und eine Projektleitung ernannt. Der nun erarbeitete Entwurf der Design Spezifikation wird an das Normungskommittee
übermittelt und dort geprüft, anschließend wird ein Zeitplan für die Revision festgelegt. Klingt so, als könnte das noch ein wenig Zeit in Anspruch nehmen...
Diese nunmehr 5. Ausgabe der Norm ersetzt die DIN EN ISO 9001:2008. Die Norm wurde fachlich überarbeitet, die Abschnittsreihenfolge verändert, die „Grundsätze des Qualitätsmanagements“ erweitert und neue Begriffe aufgenommen.
Neue Gliederung: High Level Structure
Die Reihenfolge der Abschnitte entspricht nun der anderer gebräuchlicher Managementsysteme - das erleichtert die Orientierung und die Anwendung integrierter Systeme.
Die wesentlichen inhaltlichen Änderungen: